„Die Mischung macht’s“ in Herdecke: BDA-Artikel mit Luftbild von Hubert Harst illustriert

Herdecke. Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) hat im Rahmen der Reihe „Die Mischung macht’s – ein neues Gefühl von Stadt“ das Quartier Ruhr-Aue...
Herdecke. Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) hat im Rahmen der Reihe „Die Mischung macht’s – ein neues Gefühl von Stadt“ das Quartier Ruhr-Aue vorgestellt. Der dazugehörige Artikel wurde von Simone Melenk verfasst und mit einem eindrucksvollen Luftbild von Hubert Harst bebildert. Das Quartier Ruhr-Aue erstreckt sich über 11 Hektar und vereint Handel, Dienstleistung, Gastronomie sowie modernes Wohnen am Wasser. Die Mischung aus urbanem Leben und naturnaher Umgebung macht den besonderen Reiz der Entwicklung aus. Weitere Informationen

Hubert Harst erhält Sonderpreis beim Fotowettbewerb „Nachhaltiges Herdecke“

Herdecke. Beim Fotowettbewerb „Nachhaltiges Herdecke“, ausgerichtet von der Bürgerstiftung Herdecke, wurde Hubert Harst mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus zwei Fotografen und zwei...
Herdecke. Beim Fotowettbewerb „Nachhaltiges Herdecke“, ausgerichtet von der Bürgerstiftung Herdecke, wurde Hubert Harst mit einem Sonderpreis ausgezeichnet. Die Jury, bestehend aus zwei Fotografen und zwei Experten für Nachhaltigkeit, prämierte insgesamt drei gleichrangige Gewinner sowie einen Sonderpreisträger. Neben Harst wurden Hannah Klüpmann, Ralf Pfleging und Roland Wenk für ihre herausragenden Arbeiten gewürdigt. Der Wettbewerb fand im Rahmen einer Ausstellung statt, die vom 12. bis 19. Februar 2017 in der Dr. Carl Dörken Galerie präsentiert wurde. Ziel war es, fotografische Beiträge zu würdigen, die sich mit nachhaltigen Aspekten der Stadt Herdecke auseinandersetzen. Die Bürgerstiftung Herdecke dankte allen Teilnehmenden für ihr Engagement und...

Johanniskirche in „Witten aktuell“ – Bebildert mit Luftaufnahme von Hubert Harst

Witten. In der aktuellen Ausgabe von Witten aktuell widmet sich Annette Schröder dem „Denkmal des Monats“: der Johanniskirche. Der Artikel beleuchtet die über 800-jährige Geschichte...
Witten. In der aktuellen Ausgabe von Witten aktuell widmet sich Annette Schröder dem „Denkmal des Monats“: der Johanniskirche. Der Artikel beleuchtet die über 800-jährige Geschichte des Gotteshauses, das als Wahrzeichen Wittens eng mit der Stadtgeschichte verwoben ist. Eine beeindruckende Luftaufnahme von Hubert Harst begleitet den Beitrag und zeigt die Johanniskirche aus einer neuen Perspektive. Bis Dezember stellt die Untere Denkmalbehörde der Stadt Witten jeden Monat ein historisches Bauwerk vor – den Auftakt bildet die Johanniskirche als zentrale „Stadtkrone“. Weitere Informationen

Hubert Harst: Luftbildfotograf aus Herdecke begeistert mit einzigartigen Aufnahmen

Herdecke. Seit über 50 Jahren hält Hubert Harst die Welt aus luftiger Höhe fest. Der renommierte Industrie- und Luftbildfotograf aus Herdecke wurde für seine außergewöhnlichen...
Herdecke. Seit über 50 Jahren hält Hubert Harst die Welt aus luftiger Höhe fest. Der renommierte Industrie- und Luftbildfotograf aus Herdecke wurde für seine außergewöhnlichen Aufnahmen bekannt und nun sogar vom WDR portraitiert. Mit seiner Kamera fängt er faszinierende Perspektiven ein – stets mit einem Auge für das perfekte Bild. Ein Leben für die Fotografie Harst begann seine Karriere bei der Bundeswehr, wo er seine Leidenschaft für die Luftbildfotografie entdeckte. Später arbeitete er für große Industrieunternehmen, bevor er sich vor 44 Jahren selbstständig machte. Heute ist er für seine beeindruckenden Luftaufnahmen bekannt, die er bei seinen Fotoflügen über Städte und...
Fahrt über Feldweg ist nichts dagegen

Fahrt über Feldweg ist nichts dagegen

Wird die kleine Papiertüte zum Einsatz kommen? Fenster auf und raus mit dem langen Objektivrohr. Bei etwa 200 Sachen bläst einem vor allem auf dem...
Wird die kleine Papiertüte zum Einsatz kommen? Fenster auf und raus mit dem langen Objektivrohr. Bei etwa 200 Sachen bläst einem vor allem auf dem hinteren Sitz eine steife Brise ins Gesicht. Das vermittelt ein ganz eigenes Fluggefühl in einem Flieger, der innen nicht größer ist als ein Fiat 500 Kombi. (Foto: Geisheimer) Wa - Redakteur Roland Geisheimer hat es gewagt. Kurzerhand nimmt er das Angebot an und zwängt sich in eine kleine, fliegende Kiste, um sich die Welt von oben anzuschauen. Lesen Sie seine Reportage aus der Luft. Erstes Ziel unseres Fluges ist der Duisburger Stadtteil Ruhrort. Nachdem der...
Wollen Sie in die Luft gehen?

Wollen Sie in die Luft gehen?

Eine schnelle Entscheidung ist gefragt. Freitag Nachmittag kurz vor fünf, in der Redaktion klingelt das Telefon. Am anderen Ende meldet sich Hubert Harst: „Herr Geishelmer,...
Eine schnelle Entscheidung ist gefragt. Freitag Nachmittag kurz vor fünf, in der Redaktion klingelt das Telefon. Am anderen Ende meldet sich Hubert Harst: „Herr Geishelmer, wollen Sie in die Luft gehen?.“ Vor einigen Tagen hatten wir abgesprochen, dass ich beim nächsten Luftbildflug mit von der Partie bin. Eine schnelle Entscheidung ist jetzt fällig, man weiß schließlich nie, wie eine Stunde später das Wetter ist. Spontan stimme ich zu, und eine Dreiviertelstunde später stehen wir vor dem Hangar des kleinen Flughafens in Marl. Es geht alles ganz schnell, ehe ich mich entsinne, sitze ich auf dem Rücksitz eines kleine einmotorigen Flugzeuges....
Größtes Foto misst 16 Quadratmeter

Größtes Foto misst 16 Quadratmeter

Diese Luftaufnahme der Wittener Stadtmitte stammt aus dem Jahre 1927. Sie ist von einem Zeppelin aus gemacht worden. (Foto: KVR) Von einem Termin bringt Hubert...
Diese Luftaufnahme der Wittener Stadtmitte stammt aus dem Jahre 1927. Sie ist von einem Zeppelin aus gemacht worden. (Foto: KVR) Von einem Termin bringt Hubert Harst bis zu 100 Filme mit heim Das hätte die Frau Mama sicher nicht geahnt, daß sie mit einer Kamera als Geschenk zum 12. Geburtstag den Grundstein für die berufliche Karriere ihres Sohnes Hubert Harst legen sollte. Hubert Harst jedenfalls freute sich riesig über sein Geschenk und begann auch gleich jede Menge Bilder zu schießen. Und als dann der Tag kam, eine Lehre zu machen, suchte sich der Wittener als Tiefdruckretuscheur einen artverwandten Beruf. Trotzdem...
Der Luftraum ist ganz schön voll

Der Luftraum ist ganz schön voll

Bin doch froh, wieder auf festem Boden zu stehen Weiterer Bericht zur Titelgeschichte: Ich habe keinerlei Orientierung mehr - Unterwegs mit dem Luftbildfotografen Hubert Harst....
Bin doch froh, wieder auf festem Boden zu stehen Weiterer Bericht zur Titelgeschichte: Ich habe keinerlei Orientierung mehr - Unterwegs mit dem Luftbildfotografen Hubert Harst. Allmählich schwant mir jedoch, dass das rechts in der Ferne die Erhebungen des Sauerlandes sind. Die Kette von qualmenden Kraftwerks­schloten kann ich nicht zuordnen. Wir sind in beziehungsweise über Dortmund, ich kann einen Flohmarkt mit seinen Der Flohmarkt ist deutlich erkennbar bunten Ständen unter mir deutlich sehen, als der Pilot mir bedeutet, ihm eine Tasche nach vorne zu reichen. Heraus holt er ein kleines Gerät, das etwa auf eine Handfläche passt. Es ist Piloten-GPS, das...
Ich habe keinerlei Orientierung mehr

Ich habe keinerlei Orientierung mehr

Unterwegs mit dem Luftbildfotografen Hubert Harst Auf dem Weg zum Flughafen erzählt mir Hubert Harst, der Fotograf, mit dem ich an diesem Tag in die...
Unterwegs mit dem Luftbildfotografen Hubert Harst Auf dem Weg zum Flughafen erzählt mir Hubert Harst, der Fotograf, mit dem ich an diesem Tag in die Luft gehen werde, ebenso gutgelaunt wie ungerührt von einem weiblichen Passagier, der nach 20 Minuten Flug nur noch würgend hinter ihm gesessen hätte. Ich versuche, mich davon so wenig wie möglich beeindrucken zu lassen. Da es mein erster Flug in einer kleinen einmotorigen Maschine sein wird, weiß ich noch nicht so genau, was mein Magen von dieser Idee halten wird. Kaum auf dem Flughafen, geht es auch fast schon los. Das wundert mich, schließlich hatte...
Luftige Arbeit am Himmel

Luftige Arbeit am Himmel

Als der Pilot den Motor der Cessna 172 anwirft, ist Hubert Harst wieder in seinem Element. Vom Flugplatz Marl-Loemühle geht es nach Oer-Erkenschwick. Und obwohl...
Als der Pilot den Motor der Cessna 172 anwirft, ist Hubert Harst wieder in seinem Element. Vom Flugplatz Marl-Loemühle geht es nach Oer-Erkenschwick. Und obwohl der Industrie- und Luftbildfotograf seine Wurzeln in Herdecke hat, ist der Blick auf die Stimbergstadt für den 60-Jährigen nichts Neues. lm Gegenteil, hier kennt er sich aus. Vor allem dann, wenn es um größere Bauvorhaben geht, greift Udo Jeuschnik von der Stadtentwicklungsgesellschaft wieder zum Telefon, um sich die Dienste von Harst zu sichern. Seit mehr als zehn Jahren dokumentiert der Herdecker die baulichen Veränderungen in Oer-Erkenschwick. Weil sich der 60-Jähriger vor Ort so gut auskennt,...